Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Flohmärkte für Medikamente sind eine haarsträubende Idee

Zu den Berichten über Lieferengpässe bei vielen Medikamenten (Politikteil):

Ein Umdenken wäre aufgrund der Knappheit der Medikamente äußerst sinnvoll und an der Zeit. Ich habe mit meinen Kindern beste Erfahrungen mit Homöopathiegaben gemacht.

Ob jemand seine Kinder impfen lässt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Ich habe viel darüber gelesen und mich dann entschieden. Meine Kinder wurden nur mit Homöopathie behandelt, und es war keine einzige Gabe von Antibiotika nötig. Die Kinderkrankheiten wurden homöopathisch ausgeheilt. Fortan waren die Kinder nie ernsthaft krank, fehlten nicht in der Schule und haben sich nicht bei anderen angesteckt.

Die Globuli sind relativ kostengünstig, reichen lange und entziehen dem Körper den Nährboden für Krankheiten.Es gibt sehr gute Bücher mit Handlungsanweisungen oder die Möglichkeit, einen guten homöopathischen Arzt zu konsultieren.

Lauterbach und Co. handeln vollkommen falsch, wenn sie Homöopathie nicht fördern und bezahlen. Aber da verdient halt die Pharmaindustrie viel zu wenig da ran.

Gabi Aloi

Haag

Ich dachte, ich lese nicht richtig. Wer gesund ist, muss Arzneimittel abgeben, so die Forderung des Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Und weiter: Wir brauchen so etwas wie Flohmärkte für Medikamente in der Nachbarschaft. Dazu könnten auch Arzneimittel infrage kommen, deren Haltbarkeitsdatum einige Monate überschritten sei. Als ehemalige pharmazeutisch-technische Assistentin standen mir die Haare zu Berge.

Flohmarkt- oder Christkindlmarktverkäufer dürften wohl unter keinen Umständen jetzt plötzlich als „Arzneimittelverkäufer“ fungieren. Es würde sich um bodenlose Fahrlässigkeit handeln, wenn solche Arzneimittel in Kinderhände gelangen würden. Es kann einem angst und bange werden. Arzneimittel zum Verramschen?

Marie-Therese

von Schuckmann

Rosenheim

Kommentare