Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Des Professors Wunderstab

-
+
-

Zum Bericht „So hilft die neue Magnetfeldtherapie“ (Wissenschaftsteil):

Ein Professor, vertrauensfördernd im weißen Kittel mit futuristischem Zauberstab in der Hand (es lebe die Gerätemedizin), propagiert eine Magnetfeldtherapie, die, so die Aussage, „leidgeprüfte(n) Patienten“ von Schmerzen befreien „kann“, (nicht etwa „befreit“). Was steckt dahinter? Die „Impulsintensität (des Geräts) übertrifft die des Erdmagnetfeldes um das Tausendfache“. Donnerwetter! Das macht nach Adam Riese tausend mal 50 Mikrotesla (die physikalische Einheit der magnetischen Flussdichte) und ist damit gerade mal halb so stark wie ein gewöhnlicher Hufeisenmagnet, der gerne als Kinderspielzeug dient, und 0,1 Tesla hat.

Ach, liebe geplagte Patienten, legt euch doch einen primitiven Hufeisenmagneten ins Bett und spart euch die 75 Euro pro Behandlung mit dem Wundermagneten. Ihr habt die doppelte Wirkung!

Wenn man bedenkt, dass ein Magnetresonanztomograf, der zur Diagnose eingesetzt wird, 0,35 bis 3 Tesla magnetische Flussdichte erreicht, also circa 70 bis 700- mal so stark sein muss wie des Professors Wunderstab, nur um zu einer Diagnose zu kommen – von Heilung ist da weit und breit nicht die Rede – dann fragt man sich schon, warum über dem reißerischen Artikel nicht das erlösende Wörtchen „Anzeige“ steht.

Komisch, gerade bei Medizinthemen hat das OVB einen verdächtigen Hang zur Wunderheilung, Esoterik und armseligen Geschäftemacherei. Ist das Teil des Geschäftsmodells? Wenn ja, wirft das einen bezeichnenden Blick auf die Qualität unserer naturwissenschaftlichen Schulbildung.

Roland Hinke

Bernau

Kommentare