Blutsee ist garnicht so mysteriöswie beschrieben
Zum Bericht „Mysteriöser Blutsee gesichtet“ (Bayernteil):
Auffällig rot gefärbte Seen in alpinen und voralpinen Landschaften sind nicht selten und daher seit Langem bekannt. Sie entstehen durch Massenansammlungen von einzelligen, etwa 0.02 Millimeter langen rundlichen Flagellaten der Art Glenodinium sanguineum Marchesoni aus der Gruppe der Dinoflagellaten. Jede Zelle besitzt eine Quer- und eine Längsgeißel, die durch Hin- und Herschlagen eine grob zielgerichtete Fortbewegung ermöglicht. Die Rotfärbung kommt durch die Anreicherung von Carotinoiden, einem fettlöslichen Farbstoff, zustande, der durch die Sonneneinstrahlung entsteht und die Zellen vor Schäden durch kurzwellige Strahlung (UV) schützt. Massenentwicklungen kommen nur infolge anhaltender Nährstoffzufuhr mit hohem Phosphatanteil zustande. Das ist der Fall auf Almwiesen mit viel Weidevieh und bei hoher Sonneneinstrahlung.
Professor Dr. Otto Siebeck
Bad Endorf