Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Ausgleich müsste nach 200 Jahren geschafft sein

Papst Franziskus
+
Papst Franziskus

Zum Leserbrief „Rechtmäßiger Ausgleich für Geschichtsakt“ (Leserbriefseite):

Wenn Herr Maier Herrn Keil vorwirft, im Schulunterricht nicht aufgepasst zu haben, muss man ihm vorhalten, dass er im Unterricht Scheuklappen getragen hat. Er behauptet, die Kirchensteuer wurde als Ausgleich für die Säkularisation eingeführt. Das stimmt, aber die Säkularisation gab es nur in Bayern, die Kirchensteuer aber in ganz Deutschland. Auch war sie nicht auf Dauer gedacht.

Nach über 200 Jahren müsste der Schaden mittlerweile beglichen sein. Die heutige Art der Kirchensteuer wurde durch das Reichskonkordat von 1933 vereinbart und ab 1935 praktiziert. Das heißt, die Kirchensteuer wird mit der Lohnsteuer vom Arbeitgeber eingezogen und an das zuständige Finanzamt abgeführt. Welche Unterschrift dieses Reichskonkordat vorweist, dürfte bekannt sein. Ich persönlich habe 45 Jahre Kirchensteuer bezahlt, sehe ihre Notwendigkeit ein und bin nie aus der Kirche ausgetreten. Aber man muss doch bei der Wahrheit bleiben.

Hans Stummer

Gars

Kommentare