Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Meinung

Schmierentheater um Tankrabatt entzündet Debatte um Übergewinnsteuer: Lindner bestellt, Wagenknecht liefert 

Christian Deutschländer online rahmen
+
Christian Deutschländer
  • Christian Deutschländer
    VonChristian Deutschländer
    schließen

Gut gedacht, schlecht gemacht: Der Tankrabatt entpuppte sich im Nachgang als Murks der Ampel-FDP. Nun muss sich die Regierung eine ultralinke Debatte um Übergewinn-Steuern ans Bein schrauben lassen.

Beim Tankrabatt hat die Republik ein Schmierentheater erlebt. Kurz vor der Spritsteuer-Senkung haben die Mineralölkonzerne die Preise noch schnell stark angehoben. Die aus der Steuerkasse ermöglichte Senkung Anfang Juni geben sie nun schleppend und widerwillig an die Kunden weiter. Unterm Strich dürfte eine Milliardensumme als Gewinn bei den Konzernen landen.

Ja, das ist schon eine besondere Heldentat der Ampel- FDP: Vom Tank-Murks lernt das Land, wie Marktwirtschaft mal eben schlecht funktioniert – und wie sich eine Regierung die ultralinke Debatte um Übergewinn-Steuern ans Bein schrauben lässt. Genau dieser Ärger über die Mineralölkonzerne befeuert die Idee, „exzessive Gewinne“ abzugreifen. Das mag bei Öl-Multis noch gerecht klingen, ausrechenbar sein und in Großbritannien sogar funktionieren. Der Weg in links-grüne Umverteilungs- und Antikapitalismus-Fantasien ist aber von hier aus gefährlich kurz. Das ist nicht Lindner, das ist Wagenknecht.

Der Tankrabatt war für die hart belasteten Pendler gut gemeint – aber schlecht gemacht. Da helfen auch kaum die Rufe, das Kartellamt solle „genau hinschauen“. Die Behörde kann zuschauen – aber eben nicht eingreifen, solange keine Absprache stattfindet. Noch nicht mal die Kalkulationen der Konzerne durchblickt das Amt komplett. Den Verbrauchern bleibt jetzt nur, ihren kleinen Spielraum bei der Marktmacht stärker als bisher zu nutzen: die transparenten Endpreise verfolgen und Tankstellen mit den allerhöchsten Preisen konsequent meiden.

Christian.Deutschlaender@ovb.net

Kommentare