Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Meinung

Imam-Ausbildung in Deutschland: Überfälliges Signal an Ankara

marc-beyer-online-rahmen.jpg
+
Marc Beyer
  • VonMarc Beyer
    schließen

Gaaanz vorsichtig scheint sich Nancy Faeser an das Thema heranzutasten, mit dem sie jetzt die Islamkonferenz eröffnete. Dass Imame künftig in Deutschland ausgebildet werden, will die Innenministerin „schrittweise“ einleiten, ihre Staatssekretärin ergänzt, man wolle die Entsendung ausländischer Geistlicher nicht abrupt beenden. Der Hinweis, so moderat wie überfällig, gilt der Türkei.

Dort ist man bekanntermaßen resolut, wenn es um die Einflussnahme auf Gemeinden in Deutschland geht.

In Wahrheit ist es nicht allein die staatliche Entsendung, an der sich etwas ändern muss. Schon jetzt werden hier Imame ausgebildet, doch wenn das weiter in großem Umfang durch Vereine wie Ditib geschieht, hinter dem der türkische Staat steht, ist wenig gewonnen. Prediger, die hierzulande den engen Kontakt zu Gläubigen halten, sollten nicht jenen Islam repräsentieren, der traditioneller ist, oft auch nationalistischer. Neben Sprachkenntnissen brauchen sie ein tiefes Verständnis für die hiesige Gesellschaft. Deren Toleranz, nicht nur in Glaubensfragen, ist auch für viele Muslime ein Anreiz für Integration.

Wie ernst es der Politik mit dem Signal an Ankara ist, wird sich bald zeigen. Im Sommer wird in der Türkei gewählt, seine Kampagne wird Präsident Erdogan sicher wieder in türkische Gemeinden am Rhein oder in der Hauptstadt führen. Als Brückenbauer, wie sich Faeser künftige Imame wünscht, dürfte er auch diesmal nicht anreisen.

Marc.Beyer@ovb.net

Kommentare