Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


MEINUNG

Getreideabkommen: Diplomatie bleibt möglich

Klaus Rimpel online rahmen
+
Klaus Rimpel
  • Klaus Rimpel
    VonKlaus Rimpel
    schließen

Immerhin, sie sind wieder in Kontakt. Die Tatsache, dass Russland unter türkischer Vermittlung wieder in das Getreideabkommen mit der Ukraine einsteigt, zeigt, dass diplomatische Lösungen möglich bleiben – trotz der immer gnadenloseren Raketenangriffe auf Zivilisten.

Und obwohl der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eigentlich jedwede Verhandlungen mit Putin verboten hat. Wenn es die militärische und weltpolitische Lage erfordert, wird es Gespräche geben. Aber überbewerten darf man das Einlenken Putins in der Getreidefrage sicher nicht. Schließlich liegt es im ureigensten Interesse Moskaus, dass auch die Garantien für russische Getreide-Exporte eingehalten werden.

Das Nachgeben zeigt: Die Meinung der Weltgemeinschaft ist dem Kreml nicht egal. Putin will verhindern, dass sich Afrika oder Südasien von Russland abwenden, weil sie im Kreml den Schuldigen für explodierende Brotpreise und Hungersnöte sehen. In seinem ideologischen Feldzug gegen den dekadenten Westen sucht er Unterstützung in Afrika, Lateinamerika und Asien. Doch auch China, Indien oder Südafrika stehen Putins sinnlosem Angriffskrieg zunehmend ablehnend gegenüber.

Daneben steht Putin auch innenpolitisch unter Druck, weil Scharfmacher wie der Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigoschin, sich immer offener als alternativer Machtfaktor aufspielen. All das zeigt: Der Ukraine-Krieg wird nicht nur auf dem Schlachtfeld entschieden.

Kommentare