Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Meinung

Europa schnürt 6. Sanktionspaket: Öl – Putins nächste Schlappe

Georg Anastasiadis online rahmen
+
Georg Anastasiadis
  • Georg Anastasiadis
    VonGeorg Anastasiadis
    schließen

Europa steuert auf ein Ölembargo gegen Russland zu - doch an den Märkten explodiert der Preis für das schwarze Gold nicht etwa, sondern er fällt. Wie ist das möglich?

Nun, Europas enorme Anstrengungen, sich aus Putins Energie-Schwitzkasten zu befreien, waren effektiver als vor zwei Monaten noch gedacht. Europas Versorgung mit Kohle und Öl ist auch ohne Lieferungen aus Russland gesichert.

China hat dabei unfreiwillig geholfen: Das Riesenreich steckt wegen seiner fatalen Corona-Politik in einer dramatischen Lockdownkrise, die seine Wirtschaft ruiniert und den globalen Energiehunger dämpft. Für das bis zum Hals in Schwierigkeiten steckende Pekinger Regime wird Putins Krieg immer mehr zur Belastung. Für den Kreml sind das schlechte Nachrichten. Die nächsten. Putin hat den Widerstand der Ukrainer unter- und die Schlagkraft des eigenen Militärs überschätzt, er hat sich in der Einheit des Westens getäuscht und auch in dessen Entschlossenheit, sich seiner Aggression entgegenzustellen.

Außenministerin Annalena Baerbock hat, ermutigt durch Europas Vorankommen bei der geopolitischen Energiewende, die westlichen Kriegsziele nun ergänzt: Es gehe jetzt auch darum, Putin so zu schwächen, dass dieser künftig keine Angriffskriege mehr führen kann. Anders als die Unterzeichner der Künstler-Resolution, die die Ukrainer zur Kapitulation auffordern, hat Baerbock verstanden, dass ein Sieg Putins Deutschlands Sicherheit viel mehr bedroht als das Standhalten der Verteidiger, weil er die Tür öffnen würde zu weiteren Überfällen.

Um Putin in Schach zu halten, braucht es kurzfristig Waffen. Auf längere Sicht helfen Sanktionen, weil sie Russlands Kriegskassen leeren.

Georg.Anastasiadis@ovb.net

Kommentare