Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Meinung

9-Euro-Ticket: Mit Vernunft gegen das Chaos

-
+
-
  • Dominik Göttler
    VonDominik Göttler
    schließen

9-Euro-Ticket, Tankrabatt, Energiepreispauschale: Das Entlastungspaket kommt – und trotzdem wird, typisch deutsch möchte man fast sagen, allerorten Alarm geschlagen.

Die Ausflugsregionen von Sylt bis zur Zugspitze warnen vor einem Ansturm der Bahnfahrer, die Tankstellen fürchten schon Engpässe an der Zapfsäule. Klar, all das kann kommen. Trotzdem ist es eine gute Nachricht, dass der Staat den inflationsgeplagten Bürgern einen Teil ihrer Steuergelder zurückgibt.

Letztendlich kann jeder selbst verhindern, dass das Entlastungspaket zum Chaos führt. Wer sich mit dem 9-Euro-Ticket am ersten sonnigen Samstag in die Bayerische Regiobahn an den Tegernsee setzt, darf sich nicht wundern, wenn es eng wird. Gerade weil das neue Ticket pauschal für den gesamten Regionalverkehr gilt, lassen sich damit aber auch wunderbar die vielen schönen Ecken Bayerns erkunden, deren Sehenswürdigkeiten nicht an oberster Stelle im Postkartenständer hängen.

Voll wird es an Bayerns Ausflugs-Hotspots in diesem Sommer so oder so – 9- Euro-Ticket hin oder her. Denn auch für die vielen Auto-Ausflügler stecken die angekündigten Lenkungsmaßnahmen vom Ausflugsticker bis zum großflächigen Verkehrsleitsystem bestenfalls in den Kinderschuhen. Da bleibt noch viel zu tun. Wenn sich aber nur der ein oder andere davon inspirieren lässt, auch nach den Rabatt-Monaten hin und wieder das Auto für die Bahn stehen zu lassen, ist für die nächsten Jahre viel gewonnen.

Dominik.Goettler@ovb.net 

Kommentare