Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


MEINUNG

Die USA und der Iran: Den Widerstand stärken

friedemann-diederichs-online-rahmen.jpg
+
Friedemann Diederichs
  • Friedemann Diederichs
    VonFriedemann Diederichs
    schließen

Vor einer Woche noch, zum 80. Geburtstag des US-Präsidenten, hatte Ali Chamenei – Irans Chef-Diktator – die zweifelhafte Gratulation übermitteln lassen, Joe Biden sei aufgrund seiner kognitiven Probleme ein „Schussel“, der glaube, die Bürger des Iran retten zu müssen.

Trotz dieser Abkanzelung meinen im Weißen Haus tatsächlich noch Berater Bidens, das einst von Trump aufgekündigte Atomabkommen retten zu müssen. Dabei ist der Iran längst auf dem besten Weg zur nuklearen Bombe, die immer ein Ziel der Mullahs war. Die Frage ist deshalb, wie die USA und der Westen dem am besten begegnen. Das von Teheran zur Vernichtung ausgeschriebene Israel hat lange stillgehalten, aber dürfte im eigenen Überlebensinteresse irgendwann jenen Präventivschlag ausführen, den die USA und EU aufgrund der unberechenbaren Folgen für die Region nicht wollen.

Gleichzeitig nehmen im Iran die Proteste gegen die totalitären Herrscher zu. Die Demonstrationen zu einem Flächenbrand werden zu lassen und auf einen Regimewechsel von innen mit einer Wende zur Demokratie zu hoffen, mit der sich dann auch das Problem der atomaren Bedrohung lösen lässt, sollte zum Kerninteresse des Westens gehören.

redaktion@ovb.net

Mehr zum Thema

Kommentare