Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


MEINUNG

Ärger um Kampfjet: Durchschlagt die Strukturen!

Christian Deutschländer online rahmen
+
Christian Deutschländer
  • Christian Deutschländer
    VonChristian Deutschländer
    schließen

Der Ärger um den Kauf des Kampfjets F-35 entpuppt sich als Musterfall deutscher Dusseligkeit.

Erstens: Die deutsche und europäische Rüstungsindustrie versäumt, ein vergleichbares eigenes Kampfflugzeug zu entwickeln. Zweitens: Wir bestellen für zehn Milliarden Euro welche aus den USA, nur leider fehlt da im 13. Spiegelstrich eine Genehmigung im Instrumentenflug für deutschen Luftraum, und das wird leider auch nicht zeitnah zu klären sein. Drittens: Es wird alles teurer als gedacht. Viertens: Falls der Jet doch kommt, kriegen wir den Flugplatz nicht fertig. Sind ja nur noch vier Jahre Zeit! 

Kein Scherz. Sondern die Realität einer Rüstungspolitik, die in Kriegszeiten in Europa zum Sicherheitsrisiko wird. Geld allein, das zeigt das 100-Milliarden-Paket, löst das Problem nicht. Selbst wenn Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel der Nato einhielte, wäre die Bundeswehr nicht rasch einsatzbereit. Zugrunde liegen eher ein massives Struktur-, und schon auch ein Bräsigkeitsproblem.

Ja – das reicht lange zurück in die Amtszeiten etlicher Verteidigungsminister auch von CDU und CSU, denen Expertise und Durchsetzungskraft fehlten, um die Verkrustungen der Rüstungsbürokratie zu sprengen. All das allein an der aktuellen Ministerin Lambrecht (SPD) festzumachen, wäre unfair. Trotzdem zeigt sie noch nicht mal in Ansätzen, sich von den Vorgängern abzuheben. Kanzler Scholz hat (auch) hier Ende 2021 eine schlechte Wahl getroffen und sollte sehr ernst darüber nachdenken, das zu korrigieren.

Christian.Deutschlaender@ovb.net

Kommentare