Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Alternativ heizen

Neue Wärmepumpe funktioniert bis minus 29 Grad: Technologie für die kalten Regionen

  • Andrea Stettner
    VonAndrea Stettner
    schließen

Wärmepumpen zählen zu den besonders klimafreundlichen Heizsystemen, die auf fossile Brennstoffe setzen. Doch sie haben einen ausschlaggebenden Nachteil.

Wärmepumpen gelten als gute Alternative zu herkömmlichen Heizungsarten und machen Besitzer unabhängig von Gas oder Öl. Bei Kälte gelangen Wärmepumpen jedoch schnell an ihre Grenzen. „Je größer die Differenz zwischen Temperatur der Umweltwärme und Heiztemperatur ist, desto ineffizienter arbeiten die Geräte“, informiert das Portal Efahrer.com auf seiner Internetseite. Für richtig kalte Regionen, wo im Winter tiefe Minustemperaturen herrschen, eignen sich Wärmepumpen deshalb eher nicht. Ein neuer Gerätetyp könnte das jetzt jedoch ändern.

Neue Wärmepumpe heizt bei Temperaturen bis 29 Grad minus

Bei Minusgraden im Winter kommen Wärmepumpen schnell an ihre Grenzen.

Laut dem Fachportal pv-magazine.com entwickelt der amerikanische Wärmepumpenhersteller Johnson Controls den Prototyp einer Luft-Wärmepumpe für kalte Klimazonen, die sich für Temperaturen bis -29 Grad Celsius eignet. Ein neues Kältemittel namens R-454B macht dies möglich. Inwiefern sich die neue Wärmepumpe noch unterscheidet, um unter diesen Bedingungen effizient zu arbeiten, ist bislang nicht bekannt. Bisher bietet der Hersteller zwei Modelle an Wärmepumpen an, die bei Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius arbeiten.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

11 Mythen über das Energiesparen, auf die viele immer noch hereinfallen – Sie auch?

Strom verbraucht am meisten Energie im Haushalt? Falsch! Nur sechs Prozent beträgt der Stromverbrauch am Gesamtenergieverbrauch. Die Heizung dagegen macht stolze 75 Prozent aus.
Der Backofen muss in der Regel nicht vorgeheizt werden, da er sich ohnehin schnell erwärmt. Lediglich bei empfindlichen Teigen, wie Pizza oder Soufflé, ist ein Vorheizen sinnvoll.
Bei der Mikrowelle kommt es laut GEO darauf an: Bei Gerichten bis zu einem halben Kilogramm lohnt es sich, diese in der Mikrowelle zu erhitzen. Bei größeren Speisen verbraucht die Erwärmung auf dem Herd weniger Energie.
Um das dreckige Geschirr nach dem Essen wieder sauber zu bekommen, ist der Geschirrspüler in der Regel die sparsamste Methode. Nur bei Single-Haushalten lohnt es sich, sein Geschirr per Hand zu spülen.
11 Mythen über das Energiesparen, auf die viele immer noch hereinfallen – Sie auch?

Wärmepumpe für kalte Klimazonen soll sicheres Stromnetz im Winter ermöglichen

„In den kommenden Jahren werden wir Wärmepumpen haben, die die volle Heizleistung bei -15° Celsius aufrechterhalten und Räume bis in den Minusbereich effizient beheizen“, sagt Mark Lessans, Senior Director of Sustainability and Regulatory Affairs bei Johnson Controls, gegenüber pv-magazine.com. „Dieses Leistungsniveau wird für die Aufrechterhaltung eines sauberen, widerstandsfähigen Stromnetzes während der Spitzenzeiten im Winter von entscheidender Bedeutung sein.“

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Wärmepumpen arbeiten mit Strom und sind deshalb auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen. Was viele nicht wissen: Mit einem hydraulischen Abgleich lässt sich der Stromverbrauch von Wärmepumpenheizungen senken. Sie heizen immer noch mit Gas? Auch hier lässt sich der Gasverbrauch schon beim Duschen senken.

Rubriklistenbild: © Rainer Weisflog/Imago

Kommentare