1. ovb-online-de
  2. Leben
  3. Wohnen

Wie verhindere ich, dass bei Kälte meine Heizung einfriert?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Wer nicht richtig heizt, steigert das Risiko, dass die Heizung einfriert.
Wer nicht richtig heizt, steigert das Risiko, dass die Heizung einfriert. © dpa/Ole Spata

Wenn draußen eine Eiseskälte herrscht, ist immer wieder davon die Rede, dass die Heizung einfrieren könnte. Doch ist das überhaupt möglich und wie beugt man vor?

Langsam kehrt die Kälte wieder in Deutschland ein: Schnee, Frost und kalte Temperaturen sorgen dafür, dass wir unsere Heizungen wieder fleißig in Betrieb nehmen. Doch in der kühlen Jahreszeit treten auch regelmäßig Probleme auf - in etwa, wenn die Heizung eingefroren ist. Aber wie passiert das und was lässt sich dagegen tun?

Den einem ist es vielleicht noch nie passiert, dem anderen schon zur Genüge: eine eingefrorene Heizung. Generell ist im Winter bzw. bei Dauerfrost und kalten Temperaturen die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dazu kommt. Allerdings spielen hier einige Faktoren eine Rolle, die das Einfrieren der Heizung begünstigen können.

Warum frieren Heizungen ein?

In Heizungsrohren fließt Wasser, das bei ständigen Minustemperaturen einfrieren kann. Dadurch dass Wasser sich im gefrorenen Zustand ausdehnt, kann das Rohr platzen: Es kommt also zum Rohrbruch.

Besonders groß ist das Risiko bei Heizungsrohren, in denen über längere Zeit das Wasser stillsteht. Dann entsteht ein Eispropf, der sich mit der Zeit vergrößert und das ganze Rohr zum Einfrieren bringen kann. Dann funktioniert auch die Heizung nicht mehr. Auch bei Wasserrohren sollte man vermeiden, dass sie einfrieren - wenn es doch passiert ist*, weiß 24garten*, was zu tun ist.

Diese Faktoren begünstigen das Einfrieren der Heizung

Doch kalte Temperaturen allein sorgen nicht dafür, dass eine Heizung einfriert. Oft spielt auch  

eine Rolle.

Erfahren Sie hier: Wie oft muss ich meine Heizung entlüften?

So verhindern Sie, dass Ihre Heizung einfriert

Wenn eine schlechte Dämmung der Heizungsrohre vorliegt, sollten Sie hier nachrüsten. Verlaufen die Rohre außerhalb des Mauerwerks, im Keller oder in Dachböden können Sie mit speziellen Dämmstoffen in der Regel gut vorsorgen. Leben Sie in Miete, dann hat der Vermieter dafür Sorge zu tragen, dass die Leitungen sachgerecht verlegt und isoliert sind.

Neben einer guten Dämmung braucht es aber auch das richtige Heizverhalten. Wer beispielsweise über den Winter längere Zeit abwesend ist und die Heizung abstellt, muss damit rechnen, dass diese einfriert. So gehen Sie richtig vor:

Hätten Sie's gewusst? Das bedeuten die Zahlen auf dem Heizungsregler wirklich.

Heizung ist eingefroren: Was nun?

Ob die Heizung eingefroren ist, erkennen Sie nicht nur an austretendem Wasser. Manchmal ist auch eine Heizung, die kaum oder gar nicht funktioniert, ein Hinweis. Bei Mietern stellt sich hier aber oft die Frage, wer denn nun die Kosten tragen muss.

Zunächst einmal hat der Mieter die Pflicht, mit seiner Wohnsache sorgfältig umzugehen, wie es auf dem Ratgeber-Portal Anwalt.de heißt. Dazu gehört auch, bei längerer Abwesenheit die Räume zu beheizen, um das Einfrieren der Rohre zu vermeiden. Die Frostschutzstellung reicht hier nicht aus.

Außerdem sollte er zumindest den Vermieter darüber informieren, damit dieser die Gelegenheit hat, nach dem Rechten zu schauen. Vernachlässigt der Mieter diese Pflichten muss er meist für den Schaden aufkommen.

Hat der Vermieter jedoch das Gebäude versichert - inklusive Rohrbrüche -, muss zuerst der Versicherungsschutz in Anspruch genommen werden. Dies ist auch möglich, wenn der Mieter nur leicht fahrlässig gehandelt hat und der Vermieter die Kosten der Gebäudeversicherung über die Nebenkosten auf den Mieter umlegt.

Kommt der Schaden jedoch aufgrund von schlechter Isolierung zustande, während der Mieter sich sorgfältig um die Wohnung gekümmert hat, muss er in der Regel nicht haften.  *24garten.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Stimmen Sie ab: Welches Heizungssystem ist Ihrer Meinung nach am sinnvollsten?

Lesen Sie auch: Wie kann ich meinen Heizkörper innen reinigen?

fk

Auch interessant

Kommentare