Hygiene im Haushalt
Ekel-Alarm: So oft solltet Ihr Küchenschwamm, Zahnbürste & Co austauschen
- VonAndrea Schmiedlschließen
Es gibt Gegenstände im Haushalt, die jeder von uns regelmäßig benutzt. Aus hygienischen Gründen sollten diese jedoch immer Mal wieder gewechselt, gewaschen oder neu gekauft werden. Wir sagen Euch, welche Gegenstände Ihr wie oft wechseln solltet - und warum.
Nicht nur regelmäßiges Putzen daheim ist wichtig, in bestimmten Abständen müssen auch manche Gegenstände im Haushalt ausgetauscht werden, damit Keime und Bakterien keine Chance haben.
Spätestens, wenn das Handtuch mieft, der Spülschwamm voller Schmutz ist oder die Zahnbürste kaum noch Borsten hat, wechseln die meisten Menschen die Gegenstände ihres täglichen Lebens. Doch ist das schlau? Gesundheitsschädliche Bakterien und Keime können sich schon viel früher eingenistet haben.
Welche Gegenstände Ihr wie oft wechseln solltet - und warum
Spülschwämme / Lappen | 1x pro Woche |
Geschirrtücher (bei häufiger Nutzung) | 2x pro Woche |
Schneidebretter (mit Kratzern) | 1x pro Jahr |
Plastikdosen | alle 8-12 Monate |
Zahnbürste | alle 3 Monate |
Duschhandtuch | 2x pro Woche |
Waschlappen (bei Nutzung im Intimbereich) | täglich |
Rasierklinge | alle 2 Wochen |
Kontaktlinsenbehälter | alle 3 Monate |
Klobürste | alle 3 Monate |
Bettwäsche | alle 2 Wochen |
Matratze | alle 8 Jahre |
Spülschwämme und Lappen
Im Schnitt tummeln sich bis zu zehn Millionen Bakterien und Keime pro Quadratzentimeter auf einem Schwamm. Er bietet ihnen ideale Lebensbedingungen. Das liegt in erster Linie an der ständigen Feuchtigkeit in Kombination mit Lebensmittelresten, der porösen Oberflächenstruktur und einer sehr großen inneren Oberfläche.
In einer Studie aus dem Jahr 2017, in der 14 benutzte Küchenschwämme untersucht wurden, fanden die Forscher 363 verschiedene Bakterienarten. Daher ist es wichtig, Küchenschwämme mindestens einmal pro Woche auszutauschen.
Sie müssen aber nicht gleich weggeworfen werden. Zwar sind sie für das Geschirr nicht mehr geeignet, aber beispielsweise im Badezimmer können sie noch zum Putzen der Fliesen verwendet werden. Putzlappen kann man in die Waschmaschine geben und bei 60 Grad waschen.
Geschirrtücher
Sie kommen meistens mehrfach am Tag zum Einsatz und haben direkten Kontakt zu Geschirr und Besteck. Daher solltet Ihr bei ihnen besonders auf Hygiene achten. Bei einer Familie mit Kindern sollten die Tücher zweimal pro Woche ausgetauscht werden, bei seltener Benutzung reicht eventuell auch einmal wöchentlich. Grundsätzlich ist es wichtig, Geschirrtücher nach jeder Verwendung so aufzuhängen, dass sie schnell trocknen können.
Die Tücher kommen ebenfalls bei 60 Grad in die Waschmaschine. Damit schützt man sich vor Magen-Darm-Erkrankungen, die von E.coli Bakterien ausgelöst werden können. Diese fühlen sich nämlich bei hoher Luftfeuchtigkeit zwischen den Baumwollfasern pudelwohl.
Schneidebretter
Brettchen, die Einschnitte auf der Oberfläche haben, müssen erneuert werden, und zwar etwa einmal im Jahr. Das ist auch abhängig vom Material, aber bei tiefen Furchen sollten die Bretter besser in den Müll. Sonst können in den Einkerbungen Lebensmittelrückstände, wie Fleischfasern und Gemüsereste anfangen zu schimmeln - selbst wenn die Brettchen richtig abgeschrubbt werden.
Plastikdosen
Die Dosen mit Deckel werden häufig eingefroren, gewaschen, transportiert, gekühlt, geöffnet usw. Durch den häufigen Gebrauch wird das Plastik spröde und bekommt Risse. In der Folge können sich aus dem Plastik Weichmacher lösen und auf die Speisen übergehen. Deshalb sollten häufig genutzte Plastikdosen alle acht bis zwölf Monate erneuert werden. Am besten achtet Ihr beim Einkauf der Dosen aber auf den Hinweis „BPA free”.
Zahnbürste
Zahnärzte empfehlen, die Bürste spätestens nach drei Monaten zu erneuern. Auch wenn die Bürste noch gut aussieht, können Bakterien, die Infektionen und Magenprobleme verursachen können, auf den Borsten sein. Übrigens: Nach einem überstandenen Infekt sollte die Zahnbürste unbedingt erneuert werden, damit man sich nicht erneut ansteckt. Wenn die Zahnbürste bereits vor den drei Monaten abgenutzt aussieht und die Borsten auseinanderstehen, solltet Ihr sie natürlich schon früher austauschen, da sie dann nicht mehr ordentlich reinigen kann.
Handtücher
Handtücher zum Abtrocknen von Gesicht und Händen müssen regelmäßig erneuert werden, aber auch die Badetücher sollten alle zwei bis drei Tage in die Wäsche wandern. Achtet darauf, dass Ihr Handtücher so aufhängt, dass sie schnell trocknen können. Bleibt ein feuchtes Handtuch versehentlich auf dem Boden liegen oder gar in einer Sporttasche, dann sollte es nicht mehr verwendet und unmittelbar gewaschen werden - und zwar bei mindestens 60 Grad.
Ein Handtuch für die Hände wird in der Regel mehrmals am Tag verwendet, oft sogar von mehreren Personen. Wenn das Handtuch permanent von mehreren Personen benutzt wird und keine Zeit hat, richtig zu trocknen, sollte es täglich ausgetauscht werden. Verwendet Ihr das Handtuch allein, reicht ein Wechsel alle zwei bis drei Tage.
Waschlappen
Es hängt von deren Nutzung ab, wie oft Waschlappen gewechselt werden sollten. Wenn sie zum Beispiel nur zum Waschen des Oberkörpers verwendet werden, könnt Ihr sie zwei bis drei Tage benutzen. Vorausgesetzt, dass der Waschlappen gut ausgewaschen wird und vollständig trocknen kann.
Wird damit allerdings auch der Intimbereich gereinigt, dann sollten Waschlappen täglich ausgetauscht werden, da sie dabei auch mit Darmbakterien in Kontakt kommen. Insbesondere Frauen riskieren sonst eine Blasenentzündung. Wichtig: Waschlappen bei mindestens 60 Grad waschen.
Rasierklinge
Rasierklingen sollten alle zwei Wochen gewechselt werden, weil sonst Schimmelpilze in Feuchtigkeit, Haar und Schaumresten einen perfekten Nährboden finden, um sich rasant zu vermehren. Es hilft, wenn der Rasierer abgetrocknet an einer trockenen Halterung aufgehängt wird. Sind die Klingen schon vor Ablauf der Frist stumpf und rostig, gehören sie gleich entsorgt, weil es sonst zu roten Stellen, Entzündungen und Verletzungen kommen kann.
Kontaktlinsenbehälter
Auch in den Behältern für die Kontaktlinsen tummeln sich mit der Zeit immer mehr Bakterien und Pilze, die sich in der Folge auch auf den Linsen bzw. dann auch auf den Augen festsetzen. Deswegen sollte der Behälter regelmäßig desinfiziert und spätestens nach drei Monaten ersetzt werden.
Das Auswaschen nur mit Wasser reicht nicht aus, um die Bakterien zu entfernen. Normalerweise ist beim Kauf einer neuen Reinigungslösung sowieso ein neuer Kontaktlinsenbehälter dabei.
Klobürste
Bei jeder Benutzung sammeln sich in den Borsten Bakterien. Nach sechs Monaten ist die Bürste reif für den Müll, denn nach dieser Zeit verteilt sie die Keime eher, als dass sie sie entfernt. Die Halterung der Klobürste sollte am besten mit Wasser und etwas WC-Reiniger gefüllt sein, so kann die Bürste ein halbes Jahr hygienisch aufbewahrt werden.
Übrigens: Nach einer überstandenen Magen-Darm-Erkrankung sollte die Bürste direkt gewechselt werden. Außerdem kann es sinnvoll sein, eine Silikon-Toilettenbürste zu verwenden, da sich dort weniger Fäkalien verfangen als in Borsten.
Matratze und Bettwäsche
Während des Schlafs verlieren Menschen rund einen halben bis einen Liter Schweiß. Matratze und Bettwäsche saugen sich damit voll und bieten gemeinsam mit Hautschuppen und Haaren eine ideale Umgebung für Milben, Bakterien und Pilze. Daher ist es wichtig, die Bettwäsche regelmäßig alle zwei Wochen auszutauschen und bei mindestens 60 Grad zu waschen.
Im Sommer kann es auch notwendig sein, die Bettwäsche jede Woche zu wechseln. Ebenso, wenn sich Tiere wie Hunde oder Katzen im Bett aufhalten. Nach einer überstandenen Krankheit sollte die Bettwäsche unmittelbar gewechselt werden.
Die Matratze sollte etwa alle acht Jahre erneuert werden. Das Kopfkissen alle drei Jahre. Außerdem sollte es jedes halbe Jahr einmal bei 60 Grad gewaschen werden.
as
Regelmäßig informiert unser Verbraucher-Newsletter über alle wichtigen Themen aus Leben, Technik, Beruf und Alltag, dazu gibt es hilfreiche Tipps von Experten.
Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!