Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Vorsorge für Zuhause

Mittel gegen Schmerzen, Durchfall & Co. : Diese Medikamente gehören in die Hausapotheke

Medikamentenschrank. Die richtigen Medikamente in der Hausapotheke sichern Sie im Notfall ab.
+
Die richtigen Medikamente in der Hausapotheke sichern Sie im Notfall ab.
  • Andrea Stettner
    VonAndrea Stettner
    schließen

Eine gut gefüllte Hausapotheke kann bei Krankheiten und Notfällen eine große Hilfe sein. Wir zeigen, welche Medikamente und Materialien hinein gehören.

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt: Eine Schnittwunde beim Kochen oder ein aufgeschürftes Knie ist schließlich schnell passiert. Und Krankheiten kommen sowieso meist plötzlich über Nacht oder am Wochenende, wenn Apotheken geschlossen haben. Da ist es gut, die wichtigsten Medikamente und Verbandsmaterialien in der Hausapotheke parat zu haben, um sich selbst helfen zu können.

Lesen Sie auch: Checkliste für den Notfall: Was gehört in die Dokumentenmappe?

Checkliste Hausapotheke: Diese Medikamente sollten Sie immer griffbereit haben

Für eine gut ausgestattete Hausapotheke empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe folgende Medikamente:

  • persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Mittel gegen Erkältungskrankheiten
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Elektrolyte zum Ausgleich bei Durchfallerkrankungen
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel

Hilfsmittel, die ein keinem Medikamentenschrank fehlen dürfen:

  • Fieberthermometer
  • Splitterpinzette
  • Einweghandschuhe
  • Atemschutzmaske

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“

Jetzt eMagazin herunterladen

Verbandsmaterial für die Hausapotheke

An Verbandsmaterial sollte alles in die Hausapotheke, was auch ein DIN 13164-Verbandskasten für Autos* enthält:

  • Mull-Kompresse
  • Pflaster und Binden
  • Dreiecktuch
  • Verbandschere

Richtige Aufbewahrung für Medikamente im Haushalt

Medikamente sollten stets kühl und trocken gelagert werden, das Bad ist deshalb der falsche Ort für Ihre Hausapotheke. Ein abschließbarer Schrank oder Fach ist ideal, damit Kinder keinen Zugriff darauf haben.

Hausapotheke: Vorsicht bei abgelaufenen Medikamenten

Achten Sie darauf, dass Ihre Hausapotheke immer aufgefüllt und auf dem aktuellen Stand ist. In vielen Haushalten sammeln sich hier mit der Zeit jede Menge abgelaufene Tabletten, Salben und Tropfen an – und das kann unangenehme Folgen haben. „Medikamente, die das Haltbarkeitsdatum überschritten haben, können nicht nur ihre Wirkung verlieren, sondern auch gefährlich werden“, warnt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf seiner Internetseite. Abgelaufene Medikamente sollten Sie also sicherheitshalber entsorgen und die Hausapotheke wieder auffüllen.

Für Notfälle wie Unwetter, Evakuierung & Co. rät das Bundesamt übrigens auch, sich einen Notfallrucksack anzuschaffen. Was hinein gehört, lesen Sie hier.

Kommentare