Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Restwärme ausnutzen

Den Backofen ohne Schrubben clever reinigen

Schrubben mit Backofenspray unnötig
+
Wer Fett und Schmutz im Ofen sofort entfernt, muss später weniger schrubben - oft reicht dann sogar nur Allzweckreiniger.

Manche reinigen den Herd mit speziellen Backofenreiniger und mit einem eigenen Programm. Aber brauchen wir das überhaupt? Hier ein Tipp, wie Sie beim Ofenputzen die Umwelt und den Geldbeutel schonen.

Berlin - Wenn Fett und Schmutz erstmal eingebrannt sind, muss man den Backofen meist kräftig schrubben. Manche stellen bei modernen Geräten dann die Pyrolyse-Funktion ein - dabei wird der Schmutz mit hohem Energieeinsatz verkohlt und der Ofen wieder sauber. Andere verwenden spezielle Backofen-Reiniger.

Schnell handeln

Wer auf beides verzichten will, muss nur einen einfachen Tipp befolgen: Flecken im Backofen möglichst sofort im lauwarmen Zustand entfernen. Dazu rät das Forum Waschen. So kann man die Umwelt schonen und auch noch Energie sparen.

Sicherheitshinweise lesen

Oft reicht für ölige und fettige Rückstände ein Allzweckreiniger oder ein Handgeschirr-Spülmittel. So bekommt man den Backofen auch ohne Pyrolyse-Funktion wieder sauber. Gibt es doch hartnäckige und verkrustete Verschmutzungen, sollte man sie einweichen.

Oft helfen dann Scheuermittel. Doch Vorsicht: die Schleifpartikel darin können auf lackierten, glänzenden Flächen Kratzspuren hinterlassen. Flüssige Scheuermittel, wie Scheuermilch, sind oft sanfter zu den Oberflächen. Die Experten raten aber, immer zuerst die Gebrauchsanweisung und Dosierungsanleitung zu lesen, bevor man Putzmittel benutzt. dpa

Mehr zum Thema

Kommentare