Wellnessurlaub in Deutschland: Die besten Regionen zum Entspannen
Ab und an brauchen wir doch alle eine wenig Entspannung. In diesen deutschen Gegenden finden Sie Erholung pur.
Wenn der Alltag zu alltäglich wird oder wir einfach mal eine kleine Auszeit vom Stress des Lebens brauchen, dann ist ein Erholungsurlaub meist das Erste, was uns einfällt. Oft denken wir dabei an ein schönes Strandhotel auf den Malediven, einen ausgedehnten Wanderurlaub durch die kanadische Wildnis oder ein Bad in dampfenden Quellen auf Island. Doch so weit müssen wir gar nicht fliegen: Auch in Deutschland gibt es wunderbar erholsame Regionen, die mit Natur, Wellnesshotels und Thermen für die passende Entspannung sorgen können.
Wellnessregionen: So muss eine Gegend aussehen, um den deutschen Qualitätstitel zu bekommen
Um die besten Wellnessregionen zu finden, führt das Reiseportal Travelcircus jedes Jahr eine Untersuchung von über 50 Wellnessurlaubszielen durch und erstellt ein Ranking der besten Regionen.

Die Urlaubsziele werden in verschiedenen Kategorien getestet. Dazu gehören zum Beispiel die Wellnessdichte, also wie viele Wellnesshotels es auf 100 Quadratkilometern zu finden gibt, und der Ruhefaktor. Je mehr Hotels und je weniger Touristen es in der Region gibt, desto höher sind die Faktoren für Wellnessverfügbarkeit und Ruhe im Ranking. Außerdem gibt es Punkte für die Region, wenn besonders viele Kurorte in der Nähe sind und wenn sich in der Umgebung viele Angebote für Thermen, Saunen und Spas befinden. Dazu untersucht das Portal, wie intensiv nach Wellnessangeboten in diesen Regionen gegoogelt wird. Je mehr Suchanfragen, desto bekannter ist eine Region für ihren Wellnesscharakter.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?
Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Untersuchung 2021: Diese deutschen Gegenden haben den erholsamsten Wellness-Faktor
Bei der Untersuchung des Portals kam heraus, dass vor allem Regionen mit viel Wald und Natur im Durchschnitt vorn liegen. Auf Platz 1 befindet sich die Sächsische Schweiz, die nicht nur die meisten Thermen und Saunen hat, sondern auch mit einer umfassenden Landschaft aufwarten kann. Von gemütlichen Waldspaziergängen bis zum sportlichen Felsenklettern kann man hier alles an der frischen Luft tun.
Für Platz 2 reisen wir an die See, denn Sylt ist als Nordseeinsel ebenfalls ein hervorragender Ort, um die Seele baumeln zu lassen und gesunde Seeluft zu schnuppern. Bei einem Spaziergang am Strand kann man wunderbar Entspannung finden und sich danach in einer der drei großen Thermen der Insel verwöhnen lassen.
Platz 3 wird vom Allgäu belegt, wo besonders Waldliebhaber, Wanderer und Radler auf ihre Kosten kommen. Jede zwölfte Unterkunft im Allgäu hat ein Wellnessangebot, das man sicher gern nutzt, wenn man tagsüber in der frischen Bergluft zum Schloss Neuschwanstein oder anderen Sehenswürdigkeiten gewandert ist.

Auch Platz 4 befindet sich im grünen Süden Deutschlands. Der Bayrische Wald ist die größte Waldlandschaft Mitteleuropas, in der man wunderbar wandern, frische Luft tanken und abschalten kann. Wer dort den höchsten Berg, nämlich den Großen Arber (1.456 Meter) besteigt, kann beim Ausblick von oben Entspannung in der schönen Landschaft. Zwar sind hier Thermen und Wellnesshotels nicht ganz so dicht gesät, (es sei denn, man stattet der größten Therme Deutschlands, der Therme Erding bei München, einen Besuch ab) – dafür ist die Natur unschlagbar.
Im Nachbar-Bundesland Baden-Württemberg befindet sich Patz 5 im Ranking: der Schwarzwald. Die Gegend ist sowohl für ihren Wellnessfaktor als auch für ihre vielen Thermen und Saunen bekannt. Auch hier lässt es sich wunderbar wandern, den Feldberg besteigen oder in einem der zahlreichen Restaurants und Wellnesshotels ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte genießen.
Andere Wellnessziele: Von Nord nach Süd, von der See bis in die Berge
Andere Wellnessregionen, die von Travelcircus untersucht wurden, sind außerdem der Bodensee, die Halbinsel Rügen, der Harz, die Ostfriesischen Inseln, Usedom, das Sauerland, der Teutoburger Wald, die Rhön, Brandenburg, Spessart, die Gegend an der Mosel, das Berchtesgadener Land, die Pfalz und der Westerwald. All diese Orte schafften es ebenfalls in die Top 20.
Ein besonderer Tipp für alle Fans der Entschleunigung: Helgoland! Die einzige Hochseeinsel Deutschlands mit der faszinierenden Historie ist mit ihren knapp 1.300 Einwohnern und einer Gemeindegröße von nur 4,2 km² nicht mehr als ein kleines Dorf. Die winzigen Straßen mit Häusern und kleinen Geschäften sind sogar so verwinkelt, dass auf Helgoland noch nicht einmal das Fahrradfahren geschweige denn Autoverkehr erlaubt ist. Hier kann man stattdessen wunderbar ums Oberland der Insel spazieren, Trottellummen und Basstölpel beobachten, Seeluft atmen und einfach einmal Abstand von der Welt und vom eigenen Alltag nehmen.