Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Hello Aurora

Buntes Himmelsspektakel: App hilft bei der Polarlicht-Suche

Polarlichter
+
Aurora Borealis über Tromsö: Die skandinavischen Länder sind dafür bekannt, dass besonders häufig Nordlichter zu sehen sind.

Sie sind ein Highlight auf Reisen in den hohen Norden: Polarlichter, die wie magisch am Himmel schillern. Wie findet man sie? Gar nicht so einfach. Eine App soll bei der Suche helfen.

Hamburg - Wer Polarlichter sehen möchte, reist am besten im dunklen Winterhalbjahr in den hohen Norden. Die Wahrscheinlichkeit, das bunte Spektakel am Himmel zu Gesicht zu bekommen, steigt dann in jedem Fall. Ob man aber tatsächlich Nordlichter zu sehen bekommt, steht dennoch in den Sternen - doch es gibt Hilfe.

Die App Hello Aurora zweier isländischer Erfinder soll anzeigen, ob am eigenen Standort die Aurora Borealis zu sehen sein wird. Dazu nutzt sie komplexe Informationen zu Wetter, Magnetfeldern und Sonnenstürmen und berechnet die Wahrscheinlichkeit für Nordlichter. Und das nicht nur für den Moment, sondern auch für die kommenden Tage. Das soll Nordlichtjägern die Suche nach dem selten auftretenden Phänomen erleichtern.

App funktioniert weltweit

Die App funktioniert nach Angaben der schwedischen Tourismusagentur Visit Sweden überall auf der Welt. Sie greift auf Daten von den Magnetometern zurück, die jeweils am nächsten sind. Eine internationale Community an Polarlicht-Jägern macht Fotos und Sichtungsmeldungen in Echtzeit über die App (iOS/Android) verfügbar.

Wann lohnt es sich aufzubrechen? Visit Sweden hält Sichtungen von Polarlichtern in der Zeit von September bis März für realistisch. dpa

Kommentare