Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Küchenkraut mit Anisnote

So gibt Kerbel Speisen am meisten Würze

Ein Strunk Kerbel
+
Optisch erinnert Kerbel an junge Petersilie. Die Blätter der Pflanze sind allerdings sehr zart.

Es passt zu Spargel ebenso wie zu Fisch und bringt Pepp in Suppen und Soßen: Kerbel ist ein äußerst vielseitiges Kraut. Das sollte beim Würzen mit Kerbel beachtet werden.

Bonn - Wird Kerbel zu lange gelagert, verliert er seinen intensiven Geschmack. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer hin. Am besten wird das Küchenkraut mit leichtem Anisgeschmack daher frisch verwendet.

Optisch erinnert Kerbel an junge Petersilie. Die Blätter der Pflanze sind allerdings sehr zart - und damit auch empfindlich. Trocknen oder einfrieren sollte man sie besser nicht.

Kurz vor dem Servieren würzen

Auch wenn Kerbel zu lange gekocht wird, geht viel von dem typischen Geschmack des Küchenkrauts verloren. Der Provinzialverband rät daher bei warmen Speisen, die Kerbelblätter am besten erst kurz vor dem Servieren auf das Gericht geben.

Kerbel gehört zur Familie der Doldenblütler und riecht leicht süßlich. Das Küchenkraut wird im Supermarkt ganzjährig angeboten und ist sowohl geschnitten als auch als Pflanze im Topf erhältlich. Diese hält sich aber nicht ewig: Der Kerbel stirbt nach seiner Blüte ab. dpa

Kommentare