Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Vorsicht

Krebserregende Lebensmittel bei Stiftung Warentest: Diese fünf erhöhen das Risiko immens

Milch hat krebserregende und krebshemmende Wirkung - auf die richtige Dosis kommt es an.
+
Milch hat krebserregende und krebshemmende Wirkung - auf die richtige Dosis kommt es an.
  • Juliane Gutmann
    VonJuliane Gutmann
    schließen

Die Ernährung spielt eine Hauptrolle bei der Entstehung von Krebs, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Folgende fünf Lebensmittel erhöhen das Krebsrisiko enorm.

Genetische Veranlagung, Rauchen, wenig Bewegung, ungesunde Ernährung: Es sind mehrere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Krebs-Erkrankung erhöhen. Immer mehr in den Mittelpunkt der Krebsforschung rücken auch Übergewicht und Lebensmittel, die dessen Entstehung begünstigen.

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest gibt einen Überblick über die Lebensmittel, die eine krebserregende Wirkung haben sollen.

Krebserreger: Fünf Lebensmittel mit krebsfördernder Wirkung

1. Wurst und Schinken 

Seit 2015 stuft die WHO verarbeitete Fleischwaren wie Salami oder Kassler als karzinogen - also krebserregend - ein, wie die Stiftung Warentest berichtet. Alle geräucherten, gepökelten und gesalzenen Fleischprodukte fallen in diese Kategorie und erhöhen das Risiko für Darmkrebs: Wer häufig mehr als 50 Gramm Wurst täglich isst, erhöht sein Darmkrebsrisiko sogar um 18 Prozent. Die WHO empfiehlt daher, so selten wie möglich verarbeitete Fleischprodukte zu essen. 

2. Rotes Fleisch

Der Internationalen Agentur für Krebsforschung zufolge fällt rotes Fleisch wie Hack oder Steak in die Kategorie "wahr­scheinlich krebs­er­regend". Häufiger Verzehr könnte Darm-, Bauspeicheldrüsen- und Prostata­krebs begünstigen, so Stiftung Warentest. Zum roten Fleisch zählen Schweine-, Rind-, Lamm- und Ziegenfleisch. Die aktuelle Empfehlung: Essen Sie pro Woche nur maximal 500 Gramm davon.

Lesen Sie auch: Diese Essensgewohnheit senkt Ihr Krebs-Risiko erheblich.

Ihre Meinung ist gefragt

3. Milch

Bis zu 0,8 Liter Milch am Tag hat wohl eine positive Wirkung: So soll diese Menge Milch vor Dickdarmkrebs und Brustkrebs schützen. Doch wer zu viel Milch trinkt, kehrt diese Wirkung ins Gegenteil: So steigt das Risiko für Prostatakrebs bei Männern, wenn diese mehr als 1,25 Liter Milch am Tag trinken

Das könnte Sie auch interessieren: Engländer denkt, er hat einen Insektenstich - doch dann muss amputiert werden.

4. Zucker

Zucker ist an sich wichtig für unseren Körper: Er wird im Körper in Energie umgewandelt, die wir verbrennen, wenn wir uns körperlich und geistig betätigen. Doch die Art und Weise, wie wir uns Zucker zuführen, macht den entscheidenden Unterschied: So sollte man natürliche Zuckerquellen wie Obst (enthält Fructose, also Fruchtzucker) oder Vollkornprodukte (enthalten Glucose) und nicht industriell verarbeiteten Zucker bevorzugen. Letzterer ist etwa in Süßigkeiten, Gebäck oder Fertigprodukten wie Tiefkühlpizza enthalten und steigert das Risiko, übergewichtig zu werden. Übergewicht gilt als drittgrößter krebserregender Faktor.

5. Alkohol

Mund­höhlen-, Speise­röhren-, Hals-, Leber-, Darm- und Brustkrebs: Alkohol erhöht das Risiko für diese Krebsarten enorm. Es kommt dabei nicht darauf an, wieviel man trinkt - so warnt die WHO: „Alkohol erhöht in jeder Menge das Krebsrisiko“.   

Mehr zum Thema: Krebsauslöser - Deutsches Krebs-Zentrum warnt vor diesen beiden Lebensmitteln.

Weiterlesen: DAS erhöht Ihr Krebsrisiko drastisch - handeln Sie schnell.

Auch Medikamente können krebserregende Wirkung entfaltenWarnung vor Medikamenten, die viele alltäglich einnehmen.

Kürzlich machte die Geschichte einer Grundschullehrerin Schlagzeilen, die wegen ihrer Brustkrebserkrankung krankgeschrieben wurde und ihre eigene Vertretung bezahlen musste.

jg

Krebserregende Viren: Diese Erreger können Krebs auslösen

Herpesvirus
Das Magenbakterium Helicobacter pylori
HIV: Eine Frau hat sich eine rote Schleife angeheftet
Impfausweis
Krebserregende Viren: Diese Erreger können Krebs auslösen

Zuletzt testete Stiftung Warentest auch Hafer-Drinks*. Das Ergebnis überraschte sogar die Experten.

Der deutsche Autobauer VW sieht einen Rückruf auf sich zu kommen. Bei dem neusten Golf-Modell* gibt es Probleme beim elektronischen Notruf-Assistenten.

Stiftung Warentest nahm zuletzt Video-Chat-Programme* unter die Lupe. Hierbei fielen vor allem Probleme beim Datenschutz auf.

Stiftung Warentest stellte auch Online-Banking-Apps* auf den Prüfstand. Sie konnten hier allerdings nur vier der 38 getesteten Apps mit gut bewerten.

Mehr zum Thema

Kommentare