Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Arztbesuch nötig?

Kopfschmerzen bis leichte Reizbarkeit: Welche Symptome ein Hirntumor auslösen kann

  • Juliane Gutmann
    VonJuliane Gutmann
    schließen

An so gut wie jeder Stelle im Körper kann ein Tumor entstehen – auch im Gehirn. Wer den Gehirntumor schnell erkennt und einen Experten aufsucht, erhöht die Überlebenschancen immens.

Wer bei starken Kopfschmerzen sofort an einen bösartigen Tumor im Gehirn denkt, kann beruhigt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um unangenehme, aber nicht lebensbedrohliche Beschwerden wie Spannungstypkopfschmerzen, Migräne oder Clusterkopfschmerz. Nur sehr selten stecken schwerwiegende Ursachen hinter Kopfschmerzen. Zu diesen zählt der Hirntumor.

Dabei handelt es sich um neu entstandenes Gewebe im Gehirn. Die Geschwulst kann an verschiedenen Stellen im Gehirn entstehen und auch die Größe kann variieren. Gutartige Hirntumore wachsen meist langsam, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft (dkfz) informiert. Bösartige Hirntumoren würden dagegen meist schnell wachsen und auch das Entfernen des Tumors sei in dem Fall schwieriger, weil bösartige Krebsgeschwüre häufig mit umliegendem Gewebe verwachsen und nicht scharf abgrenzt sind, heißt es weiter.

Das dkfz informiert, welche Gehirntumor-Symptome Sie zum Arzt führen sollten.

Persönlichkeitsveränderungen sind eines der Symptome, die auf einen Hirntumor hinweisen können.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Hirntumor: So viele Menschen sind betroffen

Hirntumore zählen zu den seltenen Krebsarten. Im Jahr 2018 erkrankten etwa 7.200 Menschen an einem bösartigen Hirntumor. Im selben Zeitraum wurde bei etwa 60.630 Menschen Darmkrebs diagnostiziert. Meist fällt die Diagnose Gehirntumor bei älteren Menschen. Das mittlere Erkrankungsalter bei Frauen liegt bei 65 Jahren, Männer erkranken etwas früher im Mittel mit 63 Jahren, informiert das dkfz weiter.

Wie bei jeder Krebsart steigen die Heilungschancen, wenn der Tumor frühzeitig erkannt wird. Nehmen Sie deshalb alle gesetzlich empfohlenen Krebsfrüherkennungsmaßnahmen wahr und achten Sie auf körperliche Veränderungen. Lassen Sie diese im Zweifel immer ärztlich abklären.

Mehr zum Thema Krebsfrüherkennung und welche Untersuchungen die Krankenkassen übernehmen, erfahren Sie auf den Seiten der Deutschen Krebshilfe

Krebserregende Viren: Diese Erreger können Krebs auslösen

Herpesvirus
Das Magenbakterium Helicobacter pylori
HIV: Eine Frau hat sich eine rote Schleife angeheftet
Impfausweis
Krebserregende Viren: Diese Erreger können Krebs auslösen

Symptome, die für einen Gehirntumor sprechen können

Das Deutsche Krebsforschungszentrum führt folgende Beschwerden als mögliche Hirntumor-Symptome auf:

  • Neu auftretende epileptische Krampfanfälle
  • Taubheitsgefühle oder Lähmung
  • Schwindel
  • Empfindungsstörungen beim Sehen oder Hören
  • Neu auftretende und sich verändernde Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen: Personen sind desorientiert oder benommen
  • Konzentrationsstörungen
  • Persönlichkeitsveränderungen: Personen sind leichter reizbar oder sind schneller frustriert als gewöhnlich

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © Vasily Pindyurin/Imago

Mehr zum Thema

Kommentare