Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Mehrere hundert Euro sparen

Ein Wechsel lohnt sich: Warum Ihr Eure Kfz-Versicherung jetzt kündigen solltet

Ein Modellauto steht auf einem Kalenderblatt vom 30. November
+
Die Kfz-Versicherung zu wechseln, lohnt sich meistens, denn der Markt ändert sich ständig.
  • Andrea Schmiedl
    VonAndrea Schmiedl
    schließen

Wer über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nachdenkt, sollte das in den nächsten Wochen tun. Stichtag, um den bestehenden Vertrag zu kündigen, ist jedes Jahr der 30. November. Ob sich ein Wechsel wirklich lohnt und worauf es bei der Wahl der neuen Versicherung ankommt, erfahrt Ihr hier.

Lebensmittelpreise, Energiekosten - in vielen Bereichen müssen Verbraucher immer tiefer in die Tasche greifen. Daher lohnt es sich, nach Einsparpotenzial auch in den eigenen (Versicherungs-) Verträgen zu suchen. Dabei bietet sich jedes Jahr im Herbst der Fokus auf die Kfz-Versicherung an. Denn bis zum 30. November können die meisten Autobesitzer ihren Vertrag kündigen.

Auch wer erst in den letzten Jahren die Kfz-Versicherung gewechselt hat, sollte wieder Vergleiche anstellen. Der Versicherungsmarkt ändert sich ständig und die Preisunterschiede sind und bleiben groß. „Seit Versicherer Tarife auch danach kalkulieren, ob das Auto in einer Garage übernachtet, schon mal Sohn oder Tochter am Steuer sitzen, und es auch belohnen, wenn der Kunde nach einem Unfall die vorgegebene Werkstatt aufsucht, ist es ratsam, sich die Konditionen und die Bedingungen des Vertrags penibel anzuschauen”, heißt es von Seiten der Verbraucherzentrale.

Warum sich ein Versicherungswechsel fast immer lohnt

Wer sich die Zeit nimmt und die Konditionen verschiedener Tarife vergleicht, kann definitiv von einem Wechsel profitieren. „Ein Versicherungswechsel lohnt sich bereits, wenn sich die Anzahl der Fahrer geändert hat oder Sie einen neuen Pkw gekauft haben”, rät der ADAC.

Auch wird Neukunden oft mehr Aufmerksamkeit geschenkt als Bestandskunden. Daher ist auch bei der Kfz-Versicherung immer wieder zu beobachten, dass Anbieter erstere umwerben und ihnen Rabatte und Prämien anbieten. „Wer nicht immer wieder vergleicht und sich die günstigsten Angebote herausfiltert, verzichtet schnell auf einige hundert Euro“, weiß Nicole Leistner von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Preis, Leistung und Service – die drei wichtigsten Kriterien eines jeden Tarifs. Es ist ratsam, das Angebot der Versicherungen zu vergleichen und bei der Auswahl auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten”, sagen auch die Experten vom ACV Automobil-Club Verkehr e.V.

Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko: Welche Versicherung ist die richtige?

Die optimale Kfz-Versicherung zu finden, ist bei über 100 Kfz-Versicherern und einem Vielfachen an Tarifen oft nicht einfach. „Zwischen einem teuren und einem günstigen Kfz-Tarif liegen oft mehrere hundert Euro”, sagen die Experten des ADAC.

Die Wahl der richtigen Kfz-Versicherung hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie Wohnort, Alter von Fahrer und Auto, Fahrerfahrung etc.

TIPP des ACV Automobil-Club Verkehr e.V.

Besonders günstige Angebote sind nicht immer lohnend. Versteckte Kosten oder Ausschlussklauseln können dem Versicherten schnell einen Strich durch die Rechnung machen. Manchmal lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu bezahlen, um im Schadensfall astronomische Summen zu vermeiden.

Diese und weitere Fragen müssen zu Beginn geklärt werden, ehe ein Beitrag errechnet werden kann. Sobald der Fahrer sein Profil kennt, kann er beispielsweise über Vergleichsportale wie etwa check24 entsprechende Angebote recherchieren.

Folgender Überblick zeigt die Unterschiede der jeweiligen Möglichkeiten auf:

Die Kfz-Haftpflichtversicherung 

Sie ist für alle Fahrzeughalter in Deutschland verpflichtend. So wird sichergestellt, dass im Straßenverkehr Geschädigte garantiert Ersatzleistungen erhalten. Sie kommt für Sach-, Personen- und Vermögensschäden auf, die Ihr jemandem durch Euer Verschulden zufügt. Wie hoch der Beitrag für den Versicherten ausfällt, hängt von verschiedenen Kriterien wie Beruf, Wohnort und SF-Klasse des Versicherten sowie der Leistungsfähigkeit und Art des Fahrzeuges ab.

Die Teilkasko-Versicherung

Sie sichert Euer Fahrzeug gegen folgende Risiken ab:

  • Brand
  • Explosion
  • Diebstahl
  • Sturm, Hagel, Überschwemmung, Blitzschlag
  • Glasbruch
  • Zusammenstoß mit Tieren (Tipp: In günstigen Tarifen ist oftmals nur der Zusammenstoß mit Haarwild versichert, achtet auf den Hinweis „Zusammenstoß mit allen Tierarten“)
  • Tierbissschäden (Tipp: Beispiel Marderbissschäden. Es sollten immer auch Folgeschäden mitversichert sein. Sonst zahlt im Schadensfall die Versicherung nur den kaputten Schlauch, den dadurch entstandenen Motorschaden zahlt Ihr selbst)

Quelle: VerbraucherService Bayern

Die Vollkasko-Versicherung

Alle Leistungen einer Teilkasko sind auch in der Vollkaskoversicherung enthalten. Als wesentliche Zusatzleistung erstattet sie jedoch mutwillige Beschädigungen am Auto oder Blechschäden nach selbst verschuldeten Unfällen.

Die Beitragsermittlung in der Kfz-Versicherung ist sehr aufwändig, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. Unter anderem entscheiden folgende Faktoren über die Höhe des Versicherungsbeitrags:

  • Fahrzeugmodell
  • Zulassungsort
  • Alter und Risikoprofil der Fahrer (Fahrerfahrung, Geschlecht)
  • Nächtlicher Fahrzeugstandort
  • Jährliche Kilometerfahrleistung

Quelle: VerbraucherService Bayern

Notwendige Leistungen einer guten Kfz-Versicherung

Folgende Leistungen sollte Eure ausgewählte, neue Kfz-Versicherung laut ADAC beinhalten:

Ausreichend hohe Deckungssumme: Das ist der Betrag, den eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Schaden maximal bezahlt. Die Deckungssumme ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt in Europa 7,5 Mio. € bei Personenschäden, 1,22 Mio. € bei Sachschäden und 50.000 € bei Vermögensschäden als Mindestsumme. Die Höchstdeckung wiederum beträgt 100 Mio. €. Ein Wert zwischen Mindest- und Höchstwert ist ratsam, um im Notfall alle Kosten abdecken zu können und eine hohe Eigenbeteiligung zu vermeiden.

Rabattschutz: Er schützt Euch in der Regel bei einem Schaden vor einer Rückstufung im nächsten Jahr. Vorsicht bei sehr günstigen Tarifen! Rückstufungen fallen hier häufig schlechter aus als marktüblich. Und: Habt Ihr die höchste SF-Klasse 35 erreicht, fahrt Ihr ein günstiges Auto oder seid Ihr besonders vorsichtige Fahrer, lohnt sich der Rabattschutz meist nicht.

Mallorca-Police: Schäden, die mit einem Mietwagen im Ausland entstehen, sollten mitversichert sein.

Verzicht auf Einrede grober Fahrlässigkeit: Ob der Fahrer kurz nicht aufgepasst hat oder nicht – diese kleine Klausel im Vertrag sichert dem Fahrer im Notfall die volle Entschädigung zu, ohne eine Diskussion über das Eigenverschulden befürchten zu müssen. Ausnahmen sind hier in der Regel Unfälle aufgrund von Alkohol und Drogen oder ein grob fahrlässig herbeigeführter Diebstahl.

Neuwertentschädigung: Für Neuwagenbesitzer ein wichtiger Faktor im Versicherungsvergleich. Mit einer guten Neuwertentschädigung sind sie gegen Diebstahl oder Totalschaden geschützt und bekommen im Schadensfall den Neupreis ausgezahlt. Wie lange der Neupreis gezahlt wird, ist unterschiedlich. Die Angebote reichen von drei bis zu 24 Monaten.

Rabatte bei Werkstattbindung: Wenn man sich im Vorfeld auf eine bestimmte Vertragswerkstatt im Schadensfall festlegt, bieten manche Kfz-Versicherer zusätzliche Rabatte an.

Größtmögliche Flexibilität mit dem Baukastenprinzip

Wer in Versicherungsfragen auf Sicherheit setzt, ist mit flexiblen Tarifen, die individuell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können, am besten beraten. Das spart Geld und Nerven, weil der Versicherungsnehmer nur für die Leistungen zahlt, die er auch tatsächlich braucht.

Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung kann mit zusätzlichen Leistungen wie Fahrerschutzversicherung, Schutzbriefversicherung, Teil- oder Vollkasko, Kfz-Unfallversicherung, Auslandsschutz, Betriebs- und Bruchschadenversicherung etc. aufgestockt werden. Mit der Leistungsupdate-Garantie werden bestehende Verträge automatisch aufgewertet, wenn sich Verbesserungen ergeben sollten.

Spartipps: Versicherungsbeitrag reduzieren

Der VerbraucherService Bayern bietet einige Tipps, wie Ihr Euren Versicherungsbeitrag reduzieren könnt:

  • Wenn es Euer Budget zulässt, zahlt den Beitrag möglichst jährlich, da die Versicherer bei unterjähriger Zahlweise in der Regel einen Ratenzuschlag berechnen.
  • Kontrolliert zum Jahresende Eure tatsächlich gefahrene Kilometer-Laufleistung. Wenn Ihr weniger gefahren seid als angenommen, meldet das Eurer Versicherung, damit Ihr eine niedrigere Kilometer-Einstufung erhaltet, die sich auf die Beitragshöhe auswirkt.
  • Wenn Ihr verbeamtet, im öffentlichen Dienst oder bei einer gemeinnützigen Organisation beschäftigt seid, lasst Euch von Eurem Versicherungsunternehmen in den sogenannten B-Tarif einstufen, der ist um einige Euro günstiger als der gängige N-Tarif.
  • Vergleicht Euren Beitrag für das neue Versicherungsjahr mit dem Beitrag, den Ihr zahlen müsstet, wenn Ihr als Neukunde zu diesem Versicherer wechseln würdet. Wenn dieser Neubeitrag unter dem Beitrag auf Eurer Rechnung liegt, sprecht Euren Versicherer darauf an.

Kündigung und Wechsel: wann, wie, wo?

Die Kündigung des bestehenden Vertrags muss schriftlich und am besten per Einschreiben bis spätestens 30. November bei der alten Versicherung eingegangen sein. 

Dabei solltet Ihr unbedingt darauf achten, dass Ihr zuerst einen neuen Vertrag abschließt und dann erst den alten kündigt, damit ein lückenloser Versicherungsschutz besteht.

Übrigens: Unter besonderen Umständen könnt Ihr auch unter dem Jahr Euren Versicherer wechseln. Nach einem Schadensfall, einem Fahrzeugwechsel oder wenn die Versicherung mitten im Jahr plötzlich die Beiträge erhöht, gilt ein Sonderkündigungsrecht. Dies besteht laut Verbraucherzentrale außerdem, wenn die Beitragsrechnung erst nach dem Stichtag bei Euch eintrudelt.

Folgende Unterlagen braucht Ihr laut ACV Automobil-Club Verkehr e.V. beim Wechsel der Kfz-Versicherung:

  • Führerschein
  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung I)
  • Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung II)
  • Unterlagen Ihrer Vorversicherung
  • Kilometerstand
  • Bankverbindungsdaten

Gut zu wissen: Bei einem Wechsel der Autoversicherung informiert der bisherige Versicherer die Zulassungsstelle über die Kündigung der alten Police. Genauso ist es bei dem Erwerb einer neuen Kfz-Versicherung – die zuständige Behörde wird automatisch über den aktuellen Vertragsabschluss informiert. Der Versicherte kann sich in dem Fall also entspannt zurücklehnen und weiterfahren.

as

Kommentare