Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Tipps aus der Küche

Das Loch im Pfannenstiel ist nicht nur zum Aufhängen gedacht, sondern kann beim Kochen nützlich sein

  • Janine Napirca
    VonJanine Napirca
    schließen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der Pfannenstiel ein Loch hat oder ist Ihnen das bislang noch gar nicht aufgefallen?

Immer wieder gibt es interessante kleine Tipps aus der Küche, die den Alltag vereinfachen. Ein ganz bestimmter Lifehack, der mit dem entsprechenden Modell und richtig genutzt ein echter Gamechanger sein kann, ist eigentlich ein Hauch von Nichts. Die Rede ist vom Loch in der Pfanne. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wozu dieses gut ist? Oder ist es Ihnen bislang entgangen, dass zahlreiche Küchenutensilien damit ausgestattet sind bzw. war es Ihnen schlichtweg egal? Wozu das Pfannenloch ursprünglich gedacht war und wie Sie es sich heute zu Nutze machen können, erfahren Sie im Folgenden.

Loch in der Pfanne? Was es damit auf sich hat

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum der Pfannenstiel ein Loch hat?

Ursprünglich war das Loch im Stiel lediglich dazu gedacht, die Pfanne daran aufzuhängen. Gerade in kleineren Küchen mit wenig Stauraum in Küchenschränken bietet es sich an, das Geschirr an einem Haken über dem Herd oder der Arbeitsplatte aufzuhängen. So haben Sie die Pfanne auch direkt griffbereit, wenn Sie mit dem Kochen bzw. Braten loslegen möchten.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?

Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Tipp aus der Küche: So machen Sie sich das Loch im Pfannenstiel zu Nutze

Heutzutage werden Pfannen eigentlich nur noch in Großküchen zum Beispiel im Restaurant am Haken über dem Herd aufgehängt. Dafür können Sie das Loch im Henkel aber anders verwenden: als praktische Kochlöffel-Halterung. Wenn Sie den Kochlöffel so in das Pfannenloch hineinschieben, dass er gut hält und über dem Inhalt der Pfanne „schwebt“, brauchen Sie nie wieder Angst zu haben, die Herdplatte zu verschmieren – wenn beispielsweise der Löffel vom Pfannenrand rutscht. Zudem werden Ihre Holzlöffel dann auch nicht mehr schwarz, weil sie nämlich nicht mehr einer zu großen Hitze ausgesetzt werden und auf dem Herd anbrennen.

Gefährliches Gemüse: Kidneybohnen werden giftig, wenn Sie sie nur erhitzen und nicht richtig kochen

Säcke Kartoffeln
Auberginen
Tomaten
Zucchinis
Gefährliches Gemüse: Kidneybohnen werden giftig, wenn Sie sie nur erhitzen und nicht richtig kochen

Aber jetzt genug von Pfannen – Zeit zum Kochen! Rezepte für leckere Pfannengerichte gibt es schließlich viele. Probieren Sie doch einmal die schnelle Low-Carb-Hähnchen-Gemüse-Pfanne, Feta-Frikadellen mit Pfannengemüse, Schusterfleckerl oder Arancini Siciliani. Auch die besten Spiegeleier der Welt werden in der Pfanne zubereitet. Wenn Sie eine Gusseisenpfanne verwenden, sollten Sie sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt einbrennen und als Nachtisch servieren Sie aus der Pfanne zum Beispiel mexikanische Todespfannkuchen.

Rubriklistenbild: © Ingrid Balabanova/Zoonar.com/Imago

Kommentare