Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Küchentipp

Fehler: Darum sollten Sie beim Backen niemals Wasser in den Ofen schütten

  • Anne Tessin
    VonAnne Tessin
    schließen

Beim Backen können Fehler passieren, die Sie nicht korrigieren können. Umso wichtiger ist es, bewährte Tipps zu kennen. Wie sieht es mit Wasser im Backofen aus?

Backen kann eine Herausforderung sein. Im Gegensatz zum Kochen ist es hier nicht möglich, noch ein wenig nachzuwürzen, anzudicken, oder das Ganze einfach mit Käse zu überbacken, wenn es schiefgegangen ist. Hier muss alles von Anfang an klappen und deshalb gibt es diverse Tipps und Tricks, die Sie kennen sollten.

Deshalb sollten Sie Brot und Semmeln bedampfen

Bei einem Blick in eine professionelle Backstube wird Ihnen nicht nur der betörende Duft auffallen, sondern auch, dass die Bäcker Brot und Semmeln beim Backen bedampfen oder auch "schwaden“. Dies soll für die perfekte Kruste sorgen und Semmeln zu diesem köstlichen Knuspern verhelfen, das sie gleich noch leckerer schmecken lässt.

So funktioniert es: Der Wasserdampf setzt sich heiß auf der Teigoberfläche ab und aktiviert dort Eiweiß und Stärke, die beide für eine gute Kruste verantwortlich sind. Gleichzeitig hält der Dampf den Teig geschmeidig und elastisch und ermöglicht es ihm, optimal aufzugehen. Zu guter Letzt zaubert das Bedampfen auch noch einen schönen Glanz auf die Backwaren.

Auch interessant: Aus nur vier Zutaten machen Sie ganz schnell frisches Baguette zum Grillen.

Brot selber backen macht Spaß und schmeckt lecker, wenn man ein paar Tipps kennt.

So können Sie Brot und Semmeln zu Hause bedampfen

Wenn Sie zu Hause Brot und Semmeln backen wollen - das geht tatsächlich einfacher als Sie denken - sehen Sie vielleicht nicht gleich eine Möglichkeit, wie Sie die Teigrohlinge bedampfen könnten. Aber tatsächlich können Sie auch in handelsüblichen Backöfen Dampf erzeugen:

  • Es gibt Backöfen mit spezieller Dampffunktion, die die Aufgabe für Sie übernehmen.
  • Sie können einen Lavastein oder auch einen Behälter mit metallischen Gegenständen (z. B. Schrauben) in den Backofen stellen und mitaufheizen und Wasser daraufschütten. Achtung: Hier besteht Verbrühungsgefahr.
  • Schieben Sie ein tiefes Backblech mit in den Ofen und füllen Sie es nach dem Aufheizen mit Wasser.
  • Sprühen Sie mit einer Blumensprühpistole in den heißen Ofen.
  • Schütten Sie eine Tasse Wasser auf den heißen Ofenboden. Achtung: Hier besteht Verbrühungsgefahr.
  • Stellen Sie einen hitzebeständigen Behälter mit Wasser auf den Ofenboden und erhitzen Sie ihn mit.

Pfeifen Sie auf das MHD: So erkennen Sie, ob ein Lebensmittel verdorben ist

Brot, das schimmelt, gehört in den Müll. Hartes Brot können Sie dagegen noch retten.
Eier Haltbarkeit erkennen
Fisch Haltbarkeit erkennen
Fleisch Haltbarkeit erkennen
Pfeifen Sie auf das MHD: So erkennen Sie, ob ein Lebensmittel verdorben ist

Darum sollten Sie kein Wasser in den Ofen schütten

Mit diesen verschiedenen Methoden können Sie also kostbaren Wasserdampf in Ihrem Ofen erzeugen, aber wie schon vermerkt, bergen ein paar davon Gefahren. Schütten Sie Wasser auf heiße Oberflächen kann der Wasserdampf sich explosionsartig ausbreiten und Sie verbrühen. Gehen Sie also mit äußerster Vorsicht vor oder entscheiden Sie sich lieber gleich für eine andere Methode. Das direkte Schütten von Wasser auf den Ofenboden ist aber auch noch aus einem weiteren Grund nicht empfehlenswert. Je nachdem wie kalkhaltig das Wasser an Ihrem Heimatort ist, bilden sich so unschöne und zum Teil hartnäckige Kalkflecken in Ihrem Ofen, die Sie entfernen müssen. Gleiches gilt im Fall des mit Wasser gefüllten Backblechs.

Behelfen Sie sich also lieber mit einem ofenfesten Behältnis, das Sie mit Wasser füllen und auf den Ofenboden stellen, z.B. ein Gefäß aus Steingut. Hieraus kann der Dampf problemlos aufsteigen und Sie können den Behälter nach Gebrauch per Hand oder im Geschirrspüler einfach reinigen und so mit wenig zusätzlichen Aufwand die "magische" Wirkung des Wasserdampfes auf Ihre selbstgebackenen Brote und Semmeln genießen.

Rubriklistenbild: © Bernd Schmidt/Imago

Kommentare