1. ovb-online-de
  2. Leben
  3. Einfach Tasty

Rezept für Eierlikör aus ganzen Eiern: Machen Sie ihn einfach selbst

Erstellt:

Von: Anne Tessin

Kommentare

Eierlikör ist heute nicht mehr nur bei alten Damen der Renner. Zum Selbermachen brauchen Sie eigentlich nur Eigelb, aber es geht auch mit ganzen Eiern.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Eierlikör hat schon lange das Oma-Image abgelegt und ist in aller Munde, denn der samtige Likör ist solo oder als Zutat im Kuchen oder in Desserts ein Genuss. Eierlikör ist Trend und echte Fans trinken die zartgelbe Versuchung nicht nur, sondern machen sie einfach selbst. Das geht leichter als Sie vielleicht denken und Sie brauchen lediglich ein paar herkömmliche Zutaten für unser Rezept für Eierlikör mit ganzen Eiern.

Eierlikör in kleinen Gläsern mit Eiern im Hintergrund
Eierlikör können Sie einfach selbst machen – auch aus ganzen Eiern. © Christian Fischer/Imago

Klassisch wird der Eierlikör zwar nur mit Eigelb zubereitet, aber wo bleibt man mit dem ganzen Eiweiß? Wer sich diese Frage nicht stellen will, ist hier genau richtig.

Geschmack:mild, süß
Alkoholgehalt:mindestens 14, typischerweise um 20 Volumenprozen
passt zu:Kuchen, Dessert, Kaffee, Cocktails, Eiscreme

Rezept für Eierlikör aus ganzen Eiern: Diese Zutaten brauchen Sie

Ergibt 1,7 Liter Eierlikör

Eierlikör-Fans aufgepasst! Diese genialen Plätzchen machen glücklich.

Und so machen Sie das Rezept für Eierlikör aus ganzen Eier

  1. Geben Sie die Eier mit dem Vanillezucker in eine große Metallschüssel und schlagen Sie sie mit dem Handrührgerät gründlich auf.
  2. Fügen Sie nun nach und nach den Puderzucker, den Korn, die Sahne und die Milch hinzu und schlagen Sie das Ganze so lange auf, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben und sich eine homogene Flüssigkeit gebildet hat.
  3. Bringen Sie nun in einem Topf Wasser zum Köcheln. Es sollte nicht sprudelnd kochen, sondern nur etwas blubbern.
  4. Setzen Sie die Metallschüssel auf den Topf, der Boden darf das Wasser dabei nicht berühren.
  5. Schlagen Sie Ihren Eierlikör über dem Wasserbad so lange cremig auf, bis er 70 °C erreicht hat und dann noch weitere fünf Minuten bei konstanter Temperatur rühren.
  6. Nehmen Sie die Metallschüssel dann vom Wasserbad und rühren Sie Ihren Eierlikör noch ein paar Minuten, bevor Sie ihn dann in heiß ausgespülte, absolut saubere Flaschen abfüllen.

Sie brauchen eine bestimmte Temperatur beim Kochen?

Bei diesem Eierlikörrezept müssen Sie 70 °C einhalten, damit Sie eventuelle Salmonellen in den rohen Eiern abtöten können. Wird der Eierlikör aber zu heiß, stocken die Eier. Die richtige Temperatur halten Sie mit einem Küchenthermometer (werblicher Link).

Geheimtipp für Eierlikör-Fans: ein Spekulatius-Kuchen mit Schuss.

So lange hält sich selbstgemachter Eierlikör aus ganzen Eiern

Kann Ihr Eierlikör schlecht werden? Wenn Sie Ihren selbst gemachten Eierlikör in sterile Flaschen abgefüllt haben und danach gut verschlossen im Kühlschrank lagern, hält er sich bis zu vier Wochen, manchmal sogar deutlich länger. Machen Sie vor dem Verzehr einfach die Geruchs- und Sichtprobe. Wenn Sie die Flasche geöffnet haben, müssen Sie den Eierlikör möglichst bald verbrauchen. Ist er etwas zu dickflüssig, wenn er aus dem Kühlschrank kommt, schütteln Sie ihn kräftig. Sobald er im Glas wärmer wird, ist der Eierlikör auch wieder flüssiger.

Auch interessant

Kommentare