Schwierige Führerscheinfragen: Woran kann es liegen, dass Ihr Lenkrad während der Fahrt flattert?
Autofahrer in Deutschland müssen erst mal die Führerscheinprüfung absolvieren. Doch manche Fragen haben es in sich und lassen viele durchfallen. Sie auch?
Die Fahrschule soll Fahranfänger auf die Führerscheinprüfung vorbereiten, die in diesem Jahr einmal mehr überarbeitet worden ist. So gibt es beispielsweise neue Fragen. Doch auch die bestehenden Fragen sorgen bei Autofahrern und solchen, die es gerne werden wollen, für Schweißperlen auf der Stirn. Wer so manche Frage nicht beantworten kann, sollte besser noch mal die (Fahr)Schulbank drücken. Es gibt jedoch auch Fragen, an denen viel Fahrschüler gerne scheitern.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Manchmal ähneln sich die Fragen oder beinhalten kleine Fallstricke, die nicht sofort erkenntlich sind. Oftmals sind zudem mehrere Antworten möglich, es empfiehlt sich also, die Fragen genau zu lesen und in Ruhe über die Antwort nachzudenken.
Führerscheinprüfung: Stimmen Sie mit ab
- Sie überholen auf einer Autobahn. Von hinten nähert sich ein Pkw mit hoher Geschwindigkeit, Lichthupe und eingeschaltetem Blinker. Wie verhalten Sie sich?
a) Ich überhole zügig weiter.
b) Ich verzögere langsam.
c) Ich wechsele frühstmöglich auf den rechten Fahrstreifen.
Richtig sind a) und c). - Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
a) Zu längerem Reaktionsweg.
b) Zu Schleuder- und Rutschgefahr.
c) Zu veränderten Reifengeräuschen.
Richtig sind b) und c). - Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
Ich muss das Gutachten oder die Bestätigung ...
a) ... dem Fahrzeughersteller übersenden.
b) ... mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen.
c) ... an der dafür vorgesehenen Stelle in der Zulassungsbescheinigung Teil II einkleben.
Richtig ist b). - Welchen Mindestabstand von einer Ampel muss ein Fahrzeug beim Halten einhalten, wenn diese durch das Fahrzeug verdeckt würde?
a) 5 Meter
b) 7 Meter
c) 10 Meter
d) 15 Meter
Richtig ist c). - Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?
a) Auf Autobahnen.
b) Auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit mindestens zwei markierten Fahrstreifen für jede Richtung.
c) Auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit baulich getrennten Fahrbahnen für jede Richtung.
Alle Antworten sind richtig. - Was gilt nach einem gelben Ortsschild?
a) Bei Dunkelheit darf mit Standlicht gefahren werden.
b) Überholen darf nicht durch Hupen angekündigt werden.
c) Parkende Pkw dürfen mit der Parkleuchte gesichert werden.
Richtig sind b) und c). - Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?
a) Weil dadurch unnötiger Verschleiß an den Bremsen eintritt.
b) Weil die Motorbremswirkung nicht zum Tragen kommen kann.
c) Weil dann der Bremskraftverstärker nicht mehr wirken kann.
Richtig sind a) und b). - Warum ist die Nutzung von Leichtlauföl vorteilhaft?
Weil diese Öle ...
a) ... im Hausmüll entsorgt werden können.
b) ... weniger Reibung im Motor erzeugen.
c) ... den Kraftstoffverbrauch verringern.
Richtig sind b) und c). - Wo ist das Halten verboten?
a) Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen.
b) Auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen.
c) Vor Ein- und Ausfahrten von Grundstücken.
Richtig sind a) und b). - Woran kann es liegen, dass Ihr Lenkrad während der Fahrt flattert?
a) Räder haben Unwucht.
b) Federung ist schadhaft.
c) Stoßdämpfer sind defekt.
Alle Antworten sind richtig. - Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert?
a) Anlasser defekt.
b) Betätigungseinrichtung der Hupe defekt.
c) Sicherung durchgebrannt.
Richtig sind b) und c).