Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Tüv Report 2022

Citroën C1 glänzt mit Top-Prüfwerten beim Fahrwerk

Citroën C1
+
Chic und charmant? Oui, oui - doch wie schlägt sich der Citroën C1 als Gebrauchtwagen?

Sie suchen was ganz kleines, gern aus Frankreich und nicht zu teuer? Dann könnten Sie sich für einen Citroën C1 entscheiden. Doch den Mini-Franzosen gibt es nur noch aus zweiter Hand - eine gute Wahl?

Berlin - Der C1 ist mittlerweile Geschichte, zumindest als Neuwagen. Der quirlige Kleinwagen wird nicht mehr gebaut. Bei der Hauptuntersuchung (HU) geizt er laut „Auto Bild TÜV Report 2022“ leider nicht mit Mängeln.

- Modellhistorie: Marktstart war 2005, Modellpflegen führte Citroën 2008 und 2012 (Tagfahrlicht) durch. 2014 fuhr die zweite Generation in den Handel. Diese wurde 2018 überarbeitet, bevor der Autozwerg 2021 eingestellt wurde.

- Abmessungen (laut ADAC): 1. Generation: 3,44 m x 1,63 m x 1,47 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 139 l bis 751 l. 2. Generation: 3,47 m x 1,62 m x 1,46 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 196 l bis 780 l.

- Karosserievarianten: Der C1 wurde als Dreitürer und als Fünftürer gebaut. 2014 kam eine Variante Airscape heraus, deren Dach ein Stoffverdeck erhielt.

- Stärken: Fahrwerkseitig gibt es bei der HU nur wenig Kritik. Laut Tüv-Report bleibt der C1 bei Antriebswellen und Lenkung mit den Mängelquoten unter dem Klassenschnitt, Federn und Dämpfer lieferten sogar „Top-Prüfwerte“. Scheinwerfer und Blinkanlage geben selten Anlass zu Kritik. Vorbildlich in Schuss bleiben die Bremsschläuche. Ölverlust wird bei beiden Generationen eher selten festgestellt.

- Schwächen: Rost am Fahrwerk kann vorkommen. Noch höher sind zumeist die Mängelquoten beim Abblendlicht und den Rückleuchten. Gleich zum ersten HU-Termin lässt die Funktion der Fußbremse zu wünschen übrig, auch Bremsscheiben sind früh zerschlissen. Mit den Bremsleitungen hat laut Report nur der ältere C1 zu kämpfen, ebenso stellt für ihn die Abgasuntersuchung (AU) zusehends eine Hürde dar.

- Pannenverhalten: Der ADAC schreibt mit Blick auf seine Pannenstatistik: „Der C1 schneidet in allen Jahren gut bis sehr gut ab.“ Einziger Pannenschwerpunkt sind demnach die Zündspulen bei Exemplaren des Erstzulassungsjahrs 2011.

- Motoren: Benziner (Dreizylinder, Frontantrieb): 50 kW/68 PS bis 60 kW/82 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb, nur erste C1-Generation): 40 kW/54 PS.

- Marktpreise (laut „DAT Marktspiegel“ der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):

- C1 1.0 VTi Start als Fünftürer (2014); 51 kW/69 PS (Dreizylinder); 86 000 Kilometer; 3975 Euro.

- C1 1.0 VTi Airscape Feel (2018); 51 kW/69 PS (Dreizylinder); 43 000 Kilometer; 7425 Euro.

- C1 1.2 VTi Feel als Dreitürer (2014); 60 kW/82 PS (Dreizylinder); 86 000 Kilometer; 4200 Euro. dpa

Kommentare