- vonAndrea Stettnerschließen
Ob wir mit unserem Job zufrieden sind, hängt von vielen Faktoren ab. Allerdings sind sich die Deutschen erstaunlich einig, wenn es um ihren Chef geht.
"Nicht geschimpft ist Lob genug" - diese Job-Weisheit reicht heutzutage nicht mehr, will man als Vorgesetzter einen guten Job machen. Dass sich die Zeiten selbstherrlicher Chefs geändert haben, belegt auch eine Studie der ManpowerGroup, die unter 1.018 Bundesbürgern durchgeführt wurde. Sie zeigt: Mitarbeiter wünschen mehr Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen.
Mitarbeiter wünschen sich vor allem Wertschätzung
Neun von zehn Mitarbeitern (91 Prozent) sei es laut der Studie wichtig, dass ihr direkter Vorgesetzer seine Wertschätzung für sie zeigt. Ebenso viele wünschen sich ein regelmäßiges, ehrliches Feedback. Aber nicht nur berufliches - auch privates Interesse an ihrer Person würde ein Großteil der die Mitarbeiter (88 Prozent) freuen.
Soziale Kompetenz der Chefs entscheidet über Erfolg
„Ein positiver, wertschätzender Umgang steigert die Jobzufriedenheit von Arbeitnehmern" , erklärt der Vorsitzende der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland, Herwarth Brune. "Die sozialen Kompetenzen von Führungskräften werden deshalb immer wichtiger, um Teams zusammenzuhalten." Und das trage seiner Auffassung nach entscheidend dazu bei, dass die Firma erfolgreich ist.
Die Ergebnisse im Überblick:
Verhalten des Vorgesetzten: | Ist Mitarbeitern sehr wichtig oder eher wichtig |
---|---|
Aussprechen von Wertschätzung | 91% |
Regelmäßiges und ehrliches Feedback | 91% |
Zeigt Interesse an mir als Mensch | 88% |
Überlassen von mehr Verantwortung, Förderung durch neue fachliche Herausforderungen | 86% |
Agiert als Mentor für Mitarbeiter | 78% |
Vermittelt die Vision des Unternehmens | 78% |
Regelmäßige Teamevents | 64% |
Lebt eine Fehlerkultur | 60% |
Quelle: ManpowerGroup Deutschland; Stand: März 2017
Die Mehrheit ist insgesamt zufrieden
Abgesehen vom Vorgesetztenverhalten zeigten sich die meisten Befragten der Studie insgesamt zufrieden mit Ihrem Job. Dennoch würden rund 46 Prozent der deutschen Angestellten innerhalb der nächsten 12 Monate ihren Job ohne weiteres wechseln.
Neben fehlender Anerkennung (17 Prozent) und einem schlechten Arbeitsklima (14 Prozent) ist dafür aber vor allem ein Grund entscheidend: 23 Prozent suchen einen Job mit besserer Bezahlung.
Auch wenn Sie mit Ihrem Vorgesetzten nicht glücklich sind - diese Dinge sollten Sie ihrem Chef nie sagen.
Von Andrea Stettner