Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Stress und wenig Bewegung

Vorsicht: In diesen Berufen nehmen viele mehr als 10 Kilo zu

Stress, Hektik, keine Zeit: In manchen Berufen nehmen Mitarbeiter mehr zu als in anderen.
+
Stress, Hektik, keine Zeit: In manchen Berufen nehmen Mitarbeiter mehr zu als in anderen.
  • Andrea Stettner
    VonAndrea Stettner
    schließen

In bestimmten Berufen nehmen Mitarbeiter viele Kilo zu, belegt eine Studie. Doch welche Jobs machen Mitarbeiter dick - und warum?

Sie haben in letzter Zeit zugenommen? Dann könnte es vielleicht an Ihrem Beruf liegen, wie eine Studie zeigt. 

Studie: 41 Prozent haben im aktuellen Job an Gewicht zugenommen

Für die Untersuchung befragte das Harris Interactive Institut zusammen mit CareerBuilder rund 3.700 Angestellte aus den USA. Dabei gaben 55 Prozent aller Befragten an, übergewichtig zu sein. 41 Prozent sollen in ihrem aktuellen Job zugenommen haben, davon 59 Prozent mehr als fünf Kilogramm, 30 Prozent sogar mehr als zehn Kilogramm. 

Dabei stellten die Forscher fest, dass besonders die Mitarbeiter zunehmen, deren Berufe mit hohem Stressfaktor und langen Arbeitszeiten am Schreibtisch einhergehen. Folgende Berufe sind besonders betroffen:

Platz 8: Wissenschaftler (39 Prozent dieser Berufsgruppe nahmen zu)

Platz 7: Maschinenführer, Monteure, Produktions-Mitarbeiter (45 Prozent)

Platz 6: Anwälte und Richter (48 Prozent)

Platz 5: IT-Manager, Netzwerk Administratoren (51 Prozent)

Platz 4: Krankenschwestern / -pfleger, Arzthelfer (51 Prozent)

Lesen Sie auch: Wie viel verdienen Krankenschwestern und Krankenpfleger in Deutschland?

Platz 3: Lehrer (51 Prozent)

Lesen Sie auch: Wie viel verdienen Lehrer in Deutschland?

Platz 2: Ingenieure (56 Prozent)

Lesen Sie auch: Wie viel verdienen Ingenieure in Deutschland?

Platz 1: Bürokaufleute, Verwaltung, Sachbearbeitung (69 Prozent)

Lesen Sie auch: O'zapft is! So setzen Sie den Oktoberfest-Besuch von der Steuer ab.

Warum nehmen Mitarbeiter in bestimmten Berufen mehr zu?

Bestimmte Berufe machen es den Angestellten auch nicht gerade einfach, ihr Gewicht zu halten - geschweige denn, abzunehmen. Wer jeden Tag lange Zeit am Schreibtisch verbringt und immer unter Zeitdruck arbeitet, greift eben schneller zu Fast Food, Kekse und Co. als Mitarbeiter, die immer in Bewegung sind oder sich ausreichend Zeit zum Essen nehmen können. 

Die befragten Arbeitnehmer gaben selbst folgende Gründe für ihre Zunahme an:

  • Schreibtischarbeit (65 Prozent)
  • Stressessen (35 Prozent)
  • Regelmäßig Essen gehen (26 Prozent)
  • Ständige Versuchung in Form von Büro-Süßigkeiten (17 Prozent)
  • Essen ausfallen lassen aufgrund von Zeitmangel (17 Prozent)
  • Feiern am Arbeitsplatz, z.B. Geburtstag (17 Prozent)
  • Druck, mitgebrachtes Essen von Kollegen essen zu müssen (9 Prozent)
  • Happy Hour (4 Prozent)

Zum Weiterlesen: Die zehn bestbezahlten Berufe Deutschlands 2018.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

Von Andrea Stettner

Peinlich: Bestellen Sie niemals diese Gerichte beim Geschäftsessen

Egal, was Sie beim Geschäftsessen bestellen: Burger sollten es auf keinen Fall sein. Schließlich lässt Sie nichts so tölpelhaft wirken, wie ein beherzter Biss in den Burger: Während an den Seiten die Soße über Ihre Finger läuft, macht sich hinten schon die Gurke vom Acker.
Der Geruch von knusprigen Brathähnchen lässt Sie schwach werden? Dann besser nicht beim Geschäftsessen, denn nur die wenigsten schaffen es, das Fleisch stilvoll von den Knochen zu bekommen. Wer sein Hähnchen gar mit den Fingern isst, wirkt eher barbarisch als seriös, und wird zudem mit fettigen Fingern "belohnt".
Salat mag zwar gesund sein - für den Business Lunch eignet er sich aber keineswegs! Während Sie sich mit den viel zu großen Blättern abmühen, trieft Ihnen das Dressing aus dem Mundwinkel. Und während Sie Ihrem Geschäftspartner die neuesten Ideen präsentieren, machen sich Salatreste zwischen Ihren Schneidezähnen breit - ohne dass Sie es merken. Peinlich!
Sie lieben asiatische Nudelsuppen? Keine gute Idee beim Geschäftsessen. Ähnlich wie bei Spaghetti leidet Ihr Image, wenn die langen Nudeln einfach nicht in Ihren Mund wollen. Wird die Suppe auch noch mit kleinen Porzellan-Löffeln serviert, flutschen sie munter in die heiße Brühe zurück. Im schlimmsten Fall entwischt Ihnen auch noch ein Schlürfen, was in unseren Breitengraden gar nicht gut ankommt.
Peinlich: Bestellen Sie niemals diese Gerichte beim Geschäftsessen

Kommentare